Mit ihren Kulleraugen wickeln sie uns sofort um den Finger: Meerschweinchen gehören zu den beliebtesten Haustieren und mischen gerade im Nagerbereich ganz oben mit. Das glänzende Fell und ihr aufgeweckter Charakter machen sie bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zu Lieblingstieren im Haus oder in der Wohnung.
Auf den ersten Blick scheinen die flauschigen Tiere, die ursprünglich aus Südamerika stammen, genügsame Zeitgenossen zu sein. Doch auch Meerschweinchen stellen einige Ansprüche an ihr Zuhause und es gilt einiges zu beachten, um die Tiere artgerecht zu halten.
Zunächst einmal sollten wir uns darüber bewusst sein, dass Meerschweinchen durchschnittlich ein Alter von sechs bis acht Jahren erreichen können – meine Tiere wurden sogar alle über zehn Jahre alt. Gerade bei Kindern kann in diesem Zeitraum viel passieren: Schule, Freunde oder Hobbys. Vor der Anschaffung eines Tieres sollte immer geklärt sein, wer die Pflege übernimmt – und das auf Lebenszeit.
Ein ausgewachsenes Tier erreicht eine Körperlänge von 25 bis 35 Zentimetern. Das Gewicht hängt maßgeblich vom Geschlecht und dem täglichen Bewegungspensum ab: Weibliche Tiere bringen ungefähr 700 bis 900 Gramm auf die Waage, während Männchen durchaus bis zu 1.200 Gramm wiegen können. Das Gewicht sollte regelmäßig überprüft werden – am einfachsten geht das mit einem kleinen Karton und einer Küchenwaage. Zu starke Abweichungen sollten unbedingt von einem Tierarzt überprüft werden.
Die flauschigen Nager sind naturgemäß Vegetarier und schätzen einen ausgewogenen Speiseplan mit unterschiedlichem Grünfutter, Gemüse und Heu. Obst sollten sie nur selten oder als Leckerli bekommen: Der enthaltene Fruchtzucker ist für den Organismus der kleinen Meerschweinchen nur in Maßen gesund. Heu und Wasser sollten den Tieren hingegen immer zur Verfügung stehen, da sie beides für eine geregelte Verdauung benötigen.
In der freien Natur leben Meerschweinchen immer in Gruppen: Sie unterstützen sich gegenseitig, spielen oder kuscheln miteinander und sind allgemein weniger gestresst. Deshalb sollten Meerschweinchen nie allein gehalten werden – am glücklichsten sind sie in einer Gruppe von drei Tieren. Eine optimale Konstellation besteht zum Beispiel aus zwei Weibchen und einem Männchen, das vor der Geschlechtsreife kastriert werden sollte.
Um bei einer artgerechten Haltung zu bleiben, kommen drei Tiere auf ungefähr 90 Euro Anschaffungspreis. Wir empfehlen allerdings ausdrücklich, Tiere nicht bei einem Züchter zu kaufen: In Tierheimen und Auffangstationen leben unzählige Tiere, die sehnsüchtig auf ein neues Zuhause warten – darunter auch Meerschweinchen.
Für ein schönes und vor allem artgerechtes Meerschweinchen-Zuhause sollten ungefähr 400 bis 700 Euro eingeplant werden – je nachdem, ob ein Garten zur Verfügung steht oder viel handwerkliches Geschick vorhanden ist. Ein abwechslungsreiches Gehege ist idealerweise rund zwei Meter lang – ein Außengehege ist im Optimalfall rund vier Quadratmeter groß – und bietet verschiedene Versteck- und Rückzugsmöglichkeiten, wie Tunnel, Häuser oder Hängematten. Meerschweinchen sind sehr aktive Tiere und lieben es, zu spielen oder sich beim Rennen auszutoben.
Laufende Kosten, die das ganze Jahr über anfallen, sind beispielsweise Gelder für Futtermittel und Einstreu sowie für regelmäßige Gesundheitschecks beim Tierarzt.
Die Krallen und Zähne von Meerschweinchen wachsen ein Leben lang. Damit sie die Tiere nicht beeinträchtigen oder gar verletzen, sollten sie regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls gekürzt werden.
Durch ihren ausgeprägten Spiel- und Bewegungstrieb nutzen sich ihre Krallen in einem ausreichend großen Gehege – idealerweise im Außenbereich – auf natürliche Weise ab. Ein regelmäßiger Blick auf die Krallen beugt schmerzhaften Entzündungen oder Abbrechen vor. Besonders bei Wohnungstieren ist meistens Unterstützung nötig, da harte oder raue Untergründe fehlen. Die Krallen sind jedoch sehr empfindlich: In der Mitte verläuft ein Nerv, der keinesfalls verletzt werden darf. Regelmäßige Tierarztbesuche zum fachgerechten Kürzen verhindern Verletzungen und daraus resultierende Schmerzen.
Auch die Nagerzähne benötigen Pflege: Naturnahes Futter trägt nicht nur zur allgemeinen Gesundheit von Meerschweinchen bei, sondern sorgt auch dafür, dass sich die ständig nachwachsenden Nagezähne natürlich abnutzen. Zur Unterstützung können beispielsweise Knabberstangen auf natürlicher Basis angeboten werden.